Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Wir, die all4tax GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite (nachfolgend auch „Website“) und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir legen größten Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten aus den einschlägigen Datenschutzgesetzen zustehen.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen an uns zu übermitteln.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die:

all4tax GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Bahnhofstraße 40,

72172 Sulz am Neckar, Deutschland

Telefon: +49 7454 9633-0

E-Mail: datenschutz@alltax.com

3. Begriffsbestimmungen

  • Personenbezogene Daten“ (nachfolgend „Daten“) sind alle Informationen, die über eine natürliche Person etwas aussagen. Personenbezogene Daten sind dabei nicht nur Informationen, die einen direkten Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen (wie bspw. der Name oder die E-Mail-Adresse einer Person), sondern auch Informationen, mit denen mit entsprechendem Zusatzwissen ein Bezug auf eine bestimmte Person hergestellt werden kann.
  • „Verarbeitung“ meint jegliche Maßnahme, die mit Ihren personenbezogenen Daten durchgeführt werden (wie bspw. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Verwendung oder das Löschen von Daten).

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Folgende Rechte stehen Ihnen im Rahmen des gesetzlich vorgegebenen Rahmens zu:

  • Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
    Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Löschung Art. 17 DS-GVO
    Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
  • Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
  • Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

    Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
  • Widerspruch Art. 21 DS-GVO
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

    Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO

    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

    In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
  • Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Bei einer Geltendmachung der oben genannten Rechte bitten wir um Verständnis dafür, dass wir im Falle von Zweifeln bezüglich Ihrer Identität Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Neben den oben genannten Rechten steht Ihnen darüber hinaus das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie uns Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies
  • nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungsvorgänge können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Unternehmen in den USA verfügen nur dann über ein angemessenes Datenschutzniveau, sofern sie sich unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert haben und somit der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO greift. Wir haben dies bei den betroffenen Dienstleistern in der Datenschutzerklärung explizit genannt. Um Ihre Daten in allen anderen Fällen zu schützen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO ausgestellt hat.

6. Links zu Webseiten Dritter

Unsere Website kann Links zu und von Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter („Dritter“) enthalten. Nach Anklicken des Links innerhalb unserer Website haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten (wie bspw. IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger Daten durch Dritte können wir keine Verantwortung übernehmen.

7. Links zu sozialen Netzwerken und Messengern

Unsere Website kann Links zum Teilen von Inhalten unserer Website auf verschiedenen sozialen Netzwerken und/oder Messenger-Diensten enthalten. Die von uns angelegten Verlinkungen führen während der Nutzung unserer Website zu keinerlei Datenweitergabe an Anbieter von sozialen Netzwerken bzw. Messenger-Diensten. Erst wenn Sie einen der Links anklicken, um Inhalte unserer Website zu teilen, werden Daten (wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse oder die URL, auf der sich der Link befindet) an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks bzw. Messenger-Dienstes übertragen. Auf die weitere Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks bzw. Messenger-Dienstes haben wir keinen Einfluss.

8. Technik & Hosting

8.1 SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem "http://" ein "https://" steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.

8.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln oder keine Einwilligung in einwilligungspflichtige Verarbeitungen geben, erheben wir nur solche Daten, die für die Bereitstellung des Dienstes technisch unbedingt notwendig sind. Dies sind regelmäßig Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt ("in sog. Server-Logfiles"). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und,
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

9. Cookies und weitere Technologien

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Website setzen wir nur solche Cookies und weitere Technologien ein, welche zur technischen Diensteerbringung erforderlich und daher nicht einwilligungsbedürftig sind.

Cookies sind kleine Textdateien, die ein Webserver mittels des von Ihnen genutzten Webbrowsers auf Ihrer Endeinrichtung (Computer, Smartphone oder Ähnliches) speichern und auslesen kann. Cookies enthalten individuelle alphanumerische Zeichenfolgen, die eine Identifizierung des von Ihnen verwendeten Webbrowsers ermöglichen und auch Informationen zu nutzerorientierten Einstellungen enthalten können. Zu den weiteren Technologien zählt beispielsweise die sogenannte Local-Storage-Technik. Mit der Local-Storage-Technik werden Daten nur lokal, also ausschließlich auf Ihrer Endeinrichtung und nicht auf dem Webserver, im sogenannten Local Storage Ihres Webbrowsers gespeichert. Im Unterschied zu Cookies besitzen die per Local-Storage-Technik gespeicherten Daten kein Verfallsdatum und werden nicht ohne Weiteres automatisch gelöscht, grundsätzlich können Sie diese Daten jedoch selbst über ihren Webbrowser löschen. Wie Sie die per Local-Storage-Technik gespeicherten Daten löschen können, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Webbrowser-Herstellers.

Erforderliche Cookies und weitere Technologien sind solche, die technisch für die Funktionalität sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website und unserer informationstechnischen Systeme erforderlich sind (z.B. Lastverteilung) sowie ggf. solche Cookies und weiteren Technologien, die bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellungen, ausgewählte Optionen oder eingegebene Informationen grundsätzlich längstens bis zum Schließen Ihres Webbrowsers speichern (Ausnahme: Local Storage), um die von Ihnen gewünschte und angeforderte Funktion zur Verfügung zu stellen (z.B. Login-Status). Cookies und weitere Technologien, die es uns ermöglichen, Ihr Verhalten als Nutzer unserer Website nachzuvollziehen, setzen wir nicht ein.

Cookies werden auf Ihrer Endeinrichtung gespeichert, sodass Sie die Kontrolle über Cookies haben. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Endeinrichtung wiedererkennen, können Sie jederzeit bereits auf Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Cookies – manuell oder automatisiert – deaktivieren bzw. löschen und/oder die Speicherung von Cookies für die Zukunft blockieren, indem Sie in Ihrer Webbrowser-Software die entsprechende Einstellung vornehmen, z.B. „keine Cookies akzeptieren“ oder Ähnliches. Die meisten Webbrowser können zudem so konfiguriert werden, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem gesondert im Einzelfall zustimmen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie bereits gespeicherte Cookies ausschalten bzw. löschen und neue Cookies abweisen können. Einzelheiten zu den beschriebenen Möglichkeiten entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Webbrowser-Herstellers.

Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen ohne ein Blockieren erforderliche Cookies und weitere Technologien erneut eingesetzt werden, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen. Beachten Sie ferner, dass eine Deaktivierung bzw. Löschung oder Blockierung erforderlicher Cookies und weiterer Technologien die Leistung und Funktionalität unserer Website beeinträchtigen und bewirken kann, dass bestimmte Funktionen und Merkmale nicht zur Verfügung stehen.

10. Plugins und andere Dienste

  • Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API). Betreibergesellschaft von Google Maps ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert sofern sie dafür eine Einwilligung abgegeben haben. Zusätzlich lädt Google Maps die Google Web-Fonts und Google Photos sowie Google stats nach. Anbieter der Dienste ist ebenfalls die Google Ireland Limited. Beim Aufruf einer Seite, welche die Google Maps einbindet, lädt Ihr Browser die zur Darstellung der Google Maps benötigten Web-Fonts und die Photos in Ihren Browser-Cache. Auch zu diesem Zweck baut der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

Informationen des Diensteanbieters:

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Website:

https://cloud.google.com/maps-platform

Datenschutzerklärung des Diensteanbieters:

https://policies.google.com/privacy

Nutzungsbedingungen des Diensteanbieters:

https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

11. Inhalte unserer Internetseite

11.1 Kontaktaufnahme / Kontaktformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, über Kontaktformulare Nachrichten oder Anfragen an uns zu versenden. Daneben besteht die Möglichkeit, dass Sie uns direkt via E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, verarbeiten wir Ihre über das jeweilige Formular erhobenen Daten, um Ihre Nachricht oder Anfrage zu bearbeiten und gegebenenfalls mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten folgende Daten:

  • Nachname, Vorname
  • Unternehmensname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Inhaltsdaten (Ihre Nachricht/Anfrage)

Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unsere verfolgten berechtigten Interessen sind die ordnungsgemäße Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Nachricht oder Anfrage sowie eine kundengerechte Ansprache und Kommunikation.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen.


11.2 Bewerbungsmanagement / Stellenbörse

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Ihnen als Bewerber für die Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie uns entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über das auf unserer Website befindliche Kontaktformular, an uns übermitteln.

Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten folgende Daten:

  • Nachname, Vorname
  • Ggf. Adressdaten (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Inhaltsdaten (Bewerbungsmail/Kontaktfeld)
  • Ggf. Geburtsdatum
  • Ggf. Aktueller Beruf
  • Ggf. Berufsausbildung
  • Ggf. Lebenslauf
  • Ggf. Anschreiben
  • Ggf. Geschlecht
  • Ggf. Nationalität
  • Ggf. Gehaltsvorstellung (monatlich/jährlich)
  • Ggf. Kündigungsfrist
  • Ggf. (Arbeits-)Zeugnisse, Zertifikate, Qualifikationsdaten, etc.
  • Ggf. Termininformationen bzgl. Vorstellungs- und Einstellungsgesprächen
  • Ggf. sämtliche weitere Daten und Dokumente, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln

Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur für folgende Zwecke:

  • Durchführung eines Bewerbungsverfahrens und vorvertraglicher Maßnahmen
  • Zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Ggf. Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses sofern das Bewerbungsverfahren in einem Beschäftigungsverhältnis mündet

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Kommt es im Anschluss des Bewerbungsprozesses zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden Ihre Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben für Mitarbeiter und somit zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Hierüber werden wir Sie sodann gesondert unterrichten.

Unsere verfolgten berechtigten Interessen sind wirtschaftliche Interessen sowie die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten bzw. die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen.

Kommt es durch das Bewerbungsverfahren zu keinem Beschäftigungsverhältnis, werden Ihre Daten spätestens 6 Monate nach der Mitteilung über die Ablehnung bzw. der Nachricht von Ihnen, dass Sie kein Beschäftigungsverhältnis mit uns eingehen wollen, gelöscht. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen können die Daten in Einzelfällen länger gespeichert werden.

12. Newsletterversand

12.1 Newsletterversand an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den oben genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

11.6.2 Werbenewsletter

Auf unserer Website wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, einen Newsletter über ein Webformular zu abonnieren. Innerhalb dieses Newsletters informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen im Rahmen unserer werblichen Maßnahmen über Neuigkeiten und Angebote von uns aber auch über aktuelle Neuigkeiten in Bezug auf die Gesetzgebung. Für die Zwecke des Newsletter Versands verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.

Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten folgende Daten:

  • Ggf. Anrede
  • Ggf. Titel
  • Ggf. Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Ggf. Unternehmensname
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Rückbestätigung der Anmeldung
  • Analysedaten (Öffnungs- und Klickraten)
  • Empfängerprofil

Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Versands von regelmäßigen Newslettern und um Sie mit Informationen zu unserem Leistungsangebot, entsprechende Aktionen, Veranstaltungen, Beiträge/Artikel und weiteren Neuigkeiten zu informieren, verarbeitet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-in-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben und dient uns zur Erfüllung der uns obliegenden Nachweispflichten. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt an uns zu wenden und Ihren Widerruf geltend zu machen.

Wir setzen für den Versand unseres Newsletters den Auftragsverarbeiter Atikon Marketing & Werbung GmbH, Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich („Atikon“) ein und haben hierfür einen erforderlichen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Demnach wird Atikon die oben aufgeführten Daten weisungs- und zweckgebunden in unserem Auftrag verarbeiten.

Mit Hilfe von Atikon ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen bzw. Ihre Interaktionen zur Erfolgsmessung sowie zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Newsletters zu analysieren, statistisch zu erfassen und auszuwerten. So können wir unter anderem sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden (Messung von Öffnungs- und Klickraten). Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Atikon erlaubt es uns auch, die Newsletter-Empfänger in verschiedene Empfängerkategorien (z.B. nach Wohnort) zu unterteilen (Bildung von Empfängerprofilen). Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Informationen des Diensteanbieters:

Atikon Marketing & Werbung GmbH, Kornstraße 15, 4060 Leonding, Österreich

Website:

https://www.atikon.com/

Datenschutzerklärung des Diensteanbieters:

https://www.atikon.com/datenschutz/

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 32 DSGVO (Sicherheit) bzw. Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Nachweispflicht).

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und/oder jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken einzulegen. Durch den Widerruf/Widerspruch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf/Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ein isolierter Widerruf/Widerspruch bezüglich der Messung der Öffnungs- und Klickraten und/oder der Speicherung der Messergebnisse in Empfängerprofilen ist nicht möglich, so dass Sie den Newsletter insgesamt abbestellen müssen.

13. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Damit wir mit Ihnen auch in sozialen Netzwerken kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, im Sinne des Art. 26 DSGVO, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich. Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten.

Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher mit Datenschutzrisiken für Sie verbunden sein, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein könnte und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten dem von Ihnen erstellten eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet.

Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.

Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:

13.1 LinkedIn

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

13.2 XING (New Work SE)

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Auskunftsanfragen für XING Mitglieder:

https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure

14. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

15. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

16. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Mai 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter "https://www.alltax.com/datenschutz" von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.